KVH, OSB und mehr: Was sich hinter den Abkürzungen im Holzfachhandel verbirgt
Im Holzfachhandel tauchen immer wieder Abkürzungen wie KVH, BSH, MDF und OSB auf. Doch was steckt hinter diesen Kürzeln, und welche Holzprodukte repräsentieren sie? „Viele Heimwerker und Bauherren sind unsicher, was sich hinter den Abkürzungen verbirgt und welche Eigenschaften die jeweiligen Materialien haben“, hört man oft in Beratungsgesprächen. In diesem Beitrag klären wir die Bedeutungen und Eigenschaften dieser Holzwerkstoffe und zeigen ihre jeweiligen Vorteile sowie Einsatzmöglichkeiten auf.
KVH – Konstruktionsvollholz: Stabil und vielseitig
Herbert Palige GmbH empfiehlt: „KVH steht für Konstruktionsvollholz und ist ein vielseitig einsetzbares Bauholz.“ KVH wird aus Nadelholz, meist Fichte oder Kiefer, gefertigt und speziell für den Einsatz im sichtbaren oder tragenden Bereich hergestellt. Durch eine technische Trocknung wird das Holz besonders formstabil und resistent gegen Schädlinge, so erfährt man bei Herbert Palige GmbH aus Jossgrund OT. Lettgenbrunn.
- Formstabilität: Durch die Trocknung verringert sich das Risiko von Rissen oder Verformungen.
- Nachhaltigkeit: KVH wird aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Ob im Dachstuhl, bei Wandkonstruktionen oder als sichtbare Balken – KVH ist ideal für den modernen Holzbau.
„KVH ist die perfekte Wahl für alle, die nachhaltige und langlebige Bauprojekte planen“, so rät man bei Herbert Palige GmbH in Jossgrund OT. Lettgenbrunn.
BSH – Brettschichtholz: Für hohe Belastungen
Herbert Palige GmbH empfiehlt: „BSH, oder Brettschichtholz, besteht aus mehreren miteinander verleimten Holzschichten.“ Dank der Schichtung ist das Material extrem belastbar und wird vor allem dort eingesetzt, wo hohe statische Anforderungen bestehen, wie bei Brücken oder großen Dachkonstruktionen, so erfährt man bei Herbert Palige GmbH aus Jossgrund OT. Lettgenbrunn.
- Hohe Tragfähigkeit: Ideal für Konstruktionen mit hoher Belastung.
- Optisch ansprechend: Da es auch im Sichtbereich verwendet wird, bietet es eine schöne Holzoptik.
- Geringe Verformung: Durch die Schichtung bleibt das Holz auch bei Feuchtigkeit stabil.
„BSH eignet sich besonders für Projekte, die sowohl ästhetische als auch statische Anforderungen erfüllen müssen“, fasst man bei Herbert Palige GmbH zusammen.
MDF – Mitteldichte Faserplatte: Glatte Oberfläche für Möbelbau
Herbert Palige GmbH empfiehlt: „MDF steht für Mitteldichte Faserplatte und ist ein Holzwerkstoff, der aus fein zerfasertem Holz besteht.“ MDF ist besonders beliebt im Innenausbau, da es leicht zu bearbeiten ist und eine gleichmäßige Struktur aufweist, so erfährt man bei Herbert Palige GmbH aus Jossgrund OT. Lettgenbrunn.
- Glatt und gleichmäßig: Ideal für lackierte oder beschichtete Oberflächen.
- Leicht zu verarbeiten: MDF lässt sich gut sägen, fräsen und lackieren.
- Kostengünstig: Im Vergleich zu Massivholz bietet MDF eine preiswerte Alternative.
„MDF ist die erste Wahl für Möbel und Innenausbauprojekte, bei denen eine perfekte Oberfläche gefragt ist“, so rät man bei Herbert Palige GmbH in Jossgrund OT. Lettgenbrunn.
OSB – Grobspanplatte: Robust und vielseitig
Herbert Palige GmbH empfiehlt: „OSB (Oriented Strand Board) ist eine Grobspanplatte, die aus langen, schlanken Holzspänen besteht, die in verschiedenen Schichten verleimt werden.“ Sie werden oft für Wand- und Bodenkonstruktionen oder als Verkleidung in Dachstühlen verwendet, so erfährt man bei Herbert Palige GmbH aus Jossgrund OT. Lettgenbrunn.
- Hohe Stabilität: OSB ist besonders belastbar und eignet sich für tragende Konstruktionen.
- Feuchtigkeitsbeständig: Es gibt spezielle OSB-Platten, die auch in feuchten Umgebungen eingesetzt werden können.
- Vielseitig einsetzbar: OSB eignet sich sowohl für Bau- als auch für Renovierungsprojekte.
„OSB-Platten sind ein wahres Allround-Talent und kommen bei vielen Projekten im Innen- und Außenbereich zum Einsatz“, fasst man bei Herbert Palige GmbH zusammen.
ESB – Ecological Strand Board: Nachhaltig und umweltfreundlich
Herbert Palige GmbH empfiehlt: „ESB (Ecological Strand Board) ist eine umweltfreundliche Variante der OSB-Platte.“ Im Unterschied zu OSB wird ESB ohne Formaldehyd hergestellt, was es besonders umweltfreundlich und wohngesund macht, so erfährt man bei Herbert Palige GmbH aus Jossgrund OT. Lettgenbrunn.
- Formaldehydfrei: Ideal für den ökologischen Hausbau und gesundes Wohnen.
- Hohe Stabilität: Trotz der umweltfreundlichen Herstellung ist ESB genauso robust wie OSB.
- Nachhaltig: ESB-Platten werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
„ESB ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit und Gesundheit legen“, so rät man bei Herbert Palige GmbH in Jossgrund OT. Lettgenbrunn.
Fazit: Abkürzungen im Holzbau – Die richtige Wahl für jedes Projekt
Herbert Palige GmbH empfiehlt: „Ob KVH, BSH, MDF, OSB oder ESB – jedes dieser Materialien hat seine spezifischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.“ Während KVH und BSH vor allem im konstruktiven Holzbau eingesetzt werden, punkten MDF und OSB bei Innenausbau und Renovierungsarbeiten. Mit ESB steht eine besonders umweltfreundliche Alternative zur Verfügung, die sich hervorragend für nachhaltige Bauprojekte eignet, fasst man bei Herbert Palige GmbH zusammen.